Vorbereitung
- Bitte senden Sie mir vor dem Termin die Befunde von Ihrem Tierarzt zu. Eine gesicherte Diagnose hilft dabei, die naturheilkundliche Begleitung individuell zur tierärztlichen Behandlung anzupassen. Hierzu zählen Röntgenbilder, Laborberichte (gerne auch aufeinanderfolgend über einen längeren Zeitraum), Medikamente etc.
- Ihr Tier sollte sich möglichst zeitnah vor dem Termin erleichtern können
- Die letzte Mahlzeit bei Hunden und Katzen sollte mindestens 2 Stunden zurückliegen
- Falls aus Ihrer Sicht weitere Absprachen notwendig sind, bspw. die Notwendigkeit eines Maulkorbs, besprechen wir dies gemeinsam vor dem Termin
- Bitte halten Sie, wenn es für Ihr Tier hilfreich ist, die Lieblingsleckerlis, Lieblingsdecke oder Lieblingsgegenstand Ihres Tieres bereit. Wenn Ihre Katze einen Lieblingsgegenstand, zum Beispiel einen Karton, hat, binde ich diesen gerne bei der Therapie ein, wenn sie sich damit wohler fühlt
- Bitte planen Sie für den Ersttermin mit einer ruhigen Umgebung und möglichst wenigen Personen oder anderen Tieren, damit Ihr Tier mich in Ruhe kennenlernen kann und keine Ablenkung entsteht
Mein größtes Anliegen: bitte setzen Sie sich oder Ihr Tier nicht unter Druck. Ich arbeite kleinschrittig und nehme mir sehr viel Zeit, um in dem Tempo zu arbeiten, welches Ihrem Tier guttut. Ich werde Ihr Tier nicht unter Druck setzen und es muss nicht "funktionieren". Das Wichtigste ist, dass sich Ihr Tier vertrauensvoll an die Behandlung gewöhnt und diese als angenehm empfindet. Einige Tiere benötigen viel Geduld und Empathie, um Behandlungen zu tolerieren. Das ist völlig in Ordnung! :)
Ersttermin
Eine gründliche Anamnese und Befundaufnahme sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen naturheilkundlichen Behandlung. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Tier in Ruhe kennenzulernen, und wir erstellen gemeinsam eine intensive Bestandsaufnahme. Gerade bei komplexen Krankheitsverläufen ist es wichtig, genau hinzusehen, jedes Detail zu berücksichtigen und die einzelnen Puzzleteile zusammenzufügen. So entsteht nach und nach ein vollständiges Gesamtbild, das die Grundlage für die Auswahl geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen bildet.
Meine Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass ich nicht nur die Symptome oder Vorerkrankungen betrachte, sondern stets die Ursachen und Zusammenhänge umfassend berücksichtige. Um diese aufzudecken und nachzuvollziehen, werfe ich einen genauen Blick auf den Alltag Ihres Tieres, seinen Charakter, die Ereignisse aus seiner Vergangenheit und die Umgebung, in der es lebt. Auch die Fütterung, Ausrüstung und Haltung Ihres Tieres spielen eine große Rolle. Besonders bei schwierigen Fällen liegen die Ursachen oft in einer Kombination verschiedener Faktoren, wobei auch bereits ausgeheilte Erkrankungen von Wichtigkeit sind. Diese Zusammenhänge zu erkennen, ist essenziell, um Ihr Tier gezielt und durchdacht naturheilkundlich begleiten zu können.
Nach der Anamnese erfolgt eine allgemeine, bei Bedarf auch spezielle Untersuchung, um den aktuellen Zustand Ihres Tieres ganzheitlich zu erfassen. Dabei ist es mir wichtig, erste Anzeichen von Beschwerden zu erkennen und die körpereigenen Regulationsmechanismen sanft zu unterstützen, bevor kleinere Unstimmigkeiten zu ausgewachsenen Problemen werden.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erstelle ich anschließend einen individuellen Begleitplan, der auf die naturheilkundliche Unterstützung des Wohlbefindens Ihres Tieres abzielt.
Ich wähle aus einer Vielzahl traditioneller und moderner naturheilkundlicher Verfahren diejenigen aus, die für Ihr Tier am besten geeignet sind und die tierärztliche Behandlung sinnvoll ergänzen können. Diesen Plan besprechen wir ausführlich, und ich bleibe während der gesamten Behandlung mit Ihnen in Kontakt, um Fortschritte und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Sie können mir jederzeit sehr gerne Rückmeldungen zum Behandlungsverlauf, neuen Befunden, Änderungen etc. schicken.
Folgetermin
Wann ein Folgetermin zur Anpassung des Plans erforderlich ist, ist individuell. Da viele Faktoren eine Erkrankung beeinflussen und diese über eine längere Zeit entstanden ist, ist bei einer ganzheitlichen Behandlung Geduld erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass im Bereich der Tiernaturheilkunde die Wirksamkeit alternativmedizinischer Therapiemethoden wissenschaftlich umstritten bzw. nicht anerkannt sind.
Meine Behandlungen ersetzen keine Diagnostik und/ oder Therapie eines Tierarztes. Sie unterstützen und begleiten die Behandlung von Tierärzten und anderen Spezialisten.
Mein größtes Anliegen ist es, gemeinsam mit allen Behandlern Ihres Tieres - Tierarzt, Hufschmied, Osteopath etc. - Hand in Hand zu arbeiten, um Ihr Tier bestmöglich zu unterstützen.
Meine Schwerpunkte für die naturheilkundliche Begleitung sind:
- Orthopädische und neurologische Erkrankungen
- Chronische Verdauungsbeschwerden
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Harnwegserkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Infektanfälligkeit, Unverträglichkeiten
- Haltung, Management und Prävention bei Katzen